Der Generative AI Cloud and Threat Report 2025 beleuchtet die zunehmende Akzeptanz von genAI, das zunehmende Risiko, das genAI darstellt, und die Strategien, die Unternehmen zur Reduzierung dieses Risikos eingeführt haben. Als wir 2023 zum ersten Mal einen Generative AI Cloud and Threat Report veröffentlichten, war genAI noch eine aufstrebende Technologie, die praktisch ein Synonym für ChatGPT war. Googles kürzlich veröffentlichter Bard (jetzt Gemini) gewann schnell neue Nutzer, war aber weit davon entfernt, die Dominanz von ChatGPT in Frage zu stellen. Nur 1 von 100 Unternehmensanwendern verwendete genAI-Apps. Spulen wir vor ins Jahr 2025: Fast 1 von 20 Unternehmensnutzern verwendet genAI-Apps, und noch mehr nutzen indirekt genAI oder tragen Daten zum Trainieren von KI-Modellen bei. Netskope verfolgt derzeit die Nutzung von 317 verschiedenen genAI-Apps bei mehr als 3.500 Kunden.
Dieser Bericht zielt darauf ab, eine datengestützte Bilanzierung der wichtigsten genAI-Trends bereitzustellen und dabei die Akzeptanz, das Risiko und die Risikoreduzierung hervorzuheben. Es beginnt mit der Untersuchung, wie allgegenwärtig genAI geworden ist, hebt die Datenrisiken im Zusammenhang mit ihrer Einführung hervor und analysiert die verschiedenen Arten von Kontrollen, die Unternehmen verwenden, um das Risiko zu reduzieren. Angesichts des Zeitpunkts dieses Berichts – nur wenige Monate, nachdem die Veröffentlichung von DeepSeek-V3 in Bezug auf die angegebenen Kosten und die Effizienz Wellen geschlagen hat – enthält er auch eine Fallstudie rund um DeepSeek. Die Fallstudie veranschaulicht, was passiert, wenn ein neues und faszinierendes genAI-Tool auf den Markt kommt, und zeigt die Best Practices auf, um die damit verbundenen Risiken zu reduzieren.
Der Rest dieses Berichts bietet einen tieferen Einblick in die folgenden Themen:
- GenAI ist ein wachsendes Risiko für die Datensicherheit: Die Menge der Daten, die in Eingabeaufforderungen und Uploads an genAI-Apps gesendet werden, hat sich im vergangenen Jahr um mehr als das 30-fache erhöht, wodurch das Volumen sensibler Daten, insbesondere des Quellcodes, der regulierten Daten, des geistigen Eigentums und der Geheimnisse, gestiegen ist.
- GenAI ist überall: Während die meisten Unternehmen (90 %) genAI-Apps verwenden, verwenden noch mehr (98 %) Apps, die genAI-Funktionen enthalten. Während genAI-Apps von einer relativ kleinen Bevölkerung (4,9 % der Nutzer) genutzt werden, verwendet die Mehrheit Apps mit genAI-Funktionen (75 % der Nutzer).
- GenAI ist Schatten-IT: Die meiste Nutzung von genAI in Unternehmen (72 %) ist Schatten-IT, die von Einzelpersonen gesteuert wird, die persönliche Konten für den Zugriff auf genAI-Apps verwenden.
GenAI-Risikominderung ist möglich: Blockierung, Data Loss Prevention (DLP) und Echtzeit-Benutzercoaching gehören zu den beliebtesten Kontrollen zur Reduzierung des genAI-Risikos.